Die Evaluation der Corona-Warn-App geht weiter und neue Science-Blogs werden auch nach dem Ende der CWA-Entwicklung am 31. Mai 2023 auf dieser Seite veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier: Was ist der Hintergrund für das Ende der Entwicklung der CWA?

Science-Blog

Seit Juni 2020 ist die Corona-Warn-App ein Baustein bei der Eindämmung der Pandemie. Aber wie wirkt das digitale Tool wirklich und welchen Nutzen bringt es? Wir werden Antworten darauf und Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation durch das Robert Koch-Institut hier im Blog veröffentlichen.

SB06: Was sagt eine rote Warnung bei hohen Inzidenzen noch aus?

CWA-Team, am 30. November 2022

In diesem Beitrag wollen wir untersuchen, welche Aussagekraft eine rote Warnung gegenüber einem niedrigen Risiko mit bzw. ohne Risikobegegnung hat. Hierzu betrachten wir den Positivenanteil der Testergebnisse, d. h. den Anteil der positiven Testergebnisse, in Abhängigkeit vom angezeigten Risiko. Die Daten hierfür stammen aus der Datenspende der Corona-Warn-App.

In den vergangenen Monaten wurde kritisiert, dass in Zeiten einer hohen Inzidenz eine rote Warnung keine Aussagekraft mehr habe. Das Infektionsrisiko bestünde ganz unabhängig davon, ob eine rote Warnung in der CWA vorläge oder nicht. Außerdem sei die Häufigkeit der roten Warnungen so hoch, dass die einzelnen Warnungen keine Aussagekraft mehr haben. Wir wollen zeigen, dass dem nicht so ist. Insbesondere für Schnelltestergebnisse, die ja oft erst der Anlass für einen PCR-Test sind, war der Positivenanteil bei einer roten Warnung deutlich größer als bei einer grünen Warnung (niedriges Risiko mit Risikobegegnung). Darüber hinaus untersuchen wir, ob sich diese größeren Positivenanteile bei einer roten Warnung allein aus lokalen Schwankungen der Inzidenz erklären lassen.

Weiterlesen

SB05: Wie viele aktive Nutzende hat die Corona-Warn-App?

CWA-Team, am 3. März 2022

Die Corona-Warn-App (CWA) ist ein wichtiger Baustein zur Pandemiebekämpfung, indem sie hilft, Infektionsketten rasch zu beenden. Die Wirksamkeit der CWA ist dabei umso größer, je mehr Personen sie nutzen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie viele Menschen von der CWA täglich bzw. gelegentlich aktiv Gebrauch machen. Seit ihrem Erscheinen wurde die CWA bereits millionenfach heruntergeladen. Die Anzahl der Downloads ist ein erster wichtiger Indikator für die Bewertung der Verbreitung der App. Doch nicht jeder, der die App installiert hat, nutzt sie auch „aktiv”. In diesem Beitrag wollen wir näher auf die Wirksamkeit der CWA zur Eindämmung des Pandemiegeschehens eingehen. Insbesondere zeigen wir, wie viele Menschen die App aktiv nutzen und somit helfen, unseren Alltag sicherer zu gestalten.

Weiterlesen

SB04: Wer nutzt die Corona-Warn-App, wen warnt sie – und wie schnell?

CWA-Team, am 15. Oktober 2021

In diesem Beitrag werden wir beginnen, uns mit dem Thema "Datenspende in der Corona-Warn-App" zu beschäftigen. Wir wollen analysieren, inwieweit das freiwillige, datenschutzkonforme Bereitstellen von Nutzenden-Daten Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten und über Abläufe im CWA-Ökosystem ermöglicht.

Wie schnell wird ein PCR-Testergebnis in der CWA übermittelt? Wie viele Personen werden über die Corona-Warn-App gewarnt? Wie schnell lassen sich Personen nach einer Warnung testen? Diese und weitere Fragen zum Verhalten der CWA-Nutzenden beantworten wir in diesem ersten Beitrag. Grundlage dafür sind die von den Nutzenden freiwillig bereitgestellten Daten.

Weiterlesen

SB03: Wie hat die „rote Warnung“ das Verhalten der Corona-Warn-App-Nutzenden beeinflusst?

CWA-Team, am 2. August 2021, aktualisiert am 20. September 2021

In zweiten Teil der Analyse der ereignisbezogenen Online-Befragung (Event-Driven-User-Survey, kurz EDUS) geht es um die Frage: Welchen Überraschungseffekt (Überraschtheit) hatte die rote Warnung auf die Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App – und wie hat sich dadurch ihr Verhalten geändert? Außerdem liefert die Evaluation weitere Erkenntnisse über den Beitrag der Corona-Warn-App zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie.

Weiterlesen

SB02: Wer sind die Menschen, die die Corona-Warn-App nutzen?

CWA-Team, am 8. Juli 2021

Um die Wirksamkeit der Corona-Warn-App zu messen, muss man wissen, wer sie nutzt. Aus Datenschutz-Gründen und wegen der Architektur der App ist es allerdings nicht möglich, diese Informationen zu erheben und einzusehen.

Durch eine freiwillige, ereignisbezogene Online-Befragung (Event-Driven-User-Survey, kurz EDUS), die zwischen März und Mai 2021 durchgeführt wurde, konnten Erkenntnisse und Ergebnisse zur Soziodemographie und zum Verhalten der CWA-Nutzenden erarbeitet und ausgewertet werden. Es geht u. a. um das Geschlecht, das Alter, den schulischen Abschluss, die geographische Verteilung, das Kontaktverhalten der Nutzenden.

Weiterlesen

SB01: Über die Wirksamkeit und den Nutzen der Corona-Warn-App

CWA-Team, am 15. Juni 2021

Am 16. Juni 2020 wurde die Corona-Warn-App (CWA) im Apple App Store sowie im Google Play Store zum Download zur Verfügung gestellt. Seitdem wurde die App 28,1 Millionen Mal heruntergeladen (Stand: 31. Mai 2021). Das Robert Koch-Institut gibt die CWA zum digitalen Contact-Tracing von Personen mit SARS-CoV-2 für die deutsche Bundesregierung heraus.

Eines der wichtigsten Themen, das von Anfang an in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, ist die Frage nach der Wirksamkeit und dem Nutzen der App. Zur Wirksamkeit einer App zum Contact-Tracing von Personen mit SARS-CoV-2 und zum Nutzen der CWA liegen bisher wenig empirische Daten vor. Ihre Erhebung und die wissenschaftliche Evaluation sind notwendig – und waren von Beginn an geplant.

Weiterlesen