Verschaffen Sie sich mithilfe von Screenshots einen Überblick über die Funktionen, die die Corona-Warn-App mit Version 3.1 (verfügbar seit 27. Februar 2023) bietet. Bitte beachten Sie, dass die Screenshots für Android und iOS designbedingt leicht voneinander abweichen können.
Mit diesem Update beheben wir Fehler in der App. Es enthält keine neuen Funktionen.
Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Bilder stehen zur freien Nutzung bereit.
Einführung
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den Informationen, die bei einer Neuinstallation der App zu sehen sind. Wir zeigen zunächst auf inwiefern Sie mit Ihrem Smartphone daran teilhaben können Infektionsketten schneller zu durchbrechen, indem wir Sie über die Funktionen der Corona-Warn-App in Kenntnis setzen. Im Anschluss folgt unsere Datenschutzerklärung, in welcher Sie unter anderem erfahren, wie Ihre Daten verarbeitet werden, und welche Datenschutzrechte Sie als Nutzer der Corona-Warn-App haben. Als nächstes wird erklärt, wie Sie mithilfe von Bluetooth die Risiko-Ermittlung aktivieren können. Daraufhin werden Sie darum gebeten im Falle eines positiven Tests andere über die App zu warnen, und Ihre Mitteilungseinstellungen anzupassen, um unter anderem über Ihren Risikostatus oder die Gültigkeit Ihrer Zertifikate informiert zu werden. Zuletzt haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie an der Datenspende teilnehmen wollen. Durch Ihre freiwillig bereitgestellten Daten kann das RKI die Wirksamkeit der App besser bewerten und sowohl die Funktionen als auch die Nutzerfreundlichkeit der App verbessern.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den verschiedenen Risiko-Karten. Wir zeigen jeweils die Risiko-Karte auf der Status-Seite und die dazugehörige Detailansicht, zu der Sie durch das Antippen der Karte in der App gelangen. Als erstes zeigen wir die grüne Kachel mit niedrigem Risiko ohne Begegnungen, danach die grüne Kachel mit niedrigem Risiko mit Begegnungen, und schließlich die rote Kachel mit hohem Risiko. Die Hygieneregeln und Ansteckungsrisiko minimieren erreichen Sie, indem Sie jeweils auf das 'i' in der Detailansicht der roten Karte in der App tippen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Text gelangen Sie zu einem Screenshot, der alles in einem Bild darstellt.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Kontakt-Tagebuch. Wir zeigen den jeweiligen Tag für die vergangenen zwei Wochen. Drückt man auf einen dieser Tag, erscheint ein neues Fenster und man hat die Möglichkeit, Personen und Orte hinzuzufügen. Um eine Person hinzuzufügen wird der Name, die E-Mail und die Telefonnummer einer Person benötigt. Für den Ort gilt die Beschreibung, die E-Mail und Telefonnummer. Drückt man anschließend auf die hinzugefügte Person oder Ort hat man die Möglichkeit die Dauer der Begegnung, bzw. des Aufenthaltes einzustellen. Drückt man oben rechts auf die drei Punkte, kann man hinzugefügte Orte und Personen bearbeiten oder gänzlich entfernen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Check-in durch das Scannen von QR-Codes. Nach dem Tippen auf die "Check-in"-Registerkarte werden Ihnen beim ersten Öffnen Informationen zum Check-in Prozess präsentiert, mit welchen Sie einverstanden sein müssen um fortzufahren. Anschließend sehen Sie eine Liste Ihrer Check-ins. Falls keine Einträge in dieser Liste vorhanden sind, wird Ihnen dort erläutert, wie Sie einen Eintrag in dieser Liste durch das Scannen eines QR-Codes anlegen. Sobald Sie einen Check-in QR-Code gescannt haben, haben Sie die Wahl ob Sie diesen Eintrag im Kontakt-Tagebuch vermerken wollen und/oder die vom Ersteller angegebene typische Aufenthaltsdauer anpassen möchten. Nach dem erfolgreichen Check-in ist der Eintrag in Ihrer Check-in Liste sichtbar und Sie können bei Bedarf frühzeitig auschecken. Nach dem Auschecken ist das Event weiterhin in Ihrer Check-in Liste und Sie haben die Möglichkeit die Aufenthaltsdauer anzupassen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erstellen von QR-Codes. Tippen Sie innerhalb der "Status"-Registerkarte auf "QR-Code erstellen" in der "Sie planen eine Veranstaltung?" Kachel. Anschließend tippen Sie auf den Button in der unteren rechten Ecke. Wählen Sie dann aus für welchen Ort bzw. für welches Event Sie einen QR-Code erstellen wollen, geben Sie eine Bezeichnung und eine Adresse an, und passen Sie gegebenenfalls die typische Aufenthaltsdauer an. Im Anschluss erscheint das von Ihnen erstellte Event in Ihrer QR-Code Liste. Von dort können Sie selbst in das von Ihnen erstellte Event einchecken, oder über das Drei-Punkte-Menu das Event duplizieren, die Druckversion anzeigen, oder das Event löschen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Aktuelle Zahlen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite, nach unten scrollen, dann sehen Sie „Lokale 7-Tage-Inzidenz hinzufügen“. Wischen Sie nun nach rechts, um die aktuellen Zahlen zu lesen. Die verfügbaren Zahlen und Statistiken: Zusätzlichen Daten über das Pandemieradar vom RKI, die 7-Tage-Inzidenz, die COVID-19-Erkrankten auf Intensivstationen, die bestätigten Neuinfektionen, warnende Personen, der 7-Tage-R-Wert, mindestens einmal geimpfte Personen, vollständig geimpfte Personen und die verabreichten Impfdosen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Test registrieren & andere warnen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken kommen Sie zur Testverwaltung. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren PCR-Test, oder den eines Familienmitglieds, zu registrieren. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie noch Ihr Einverständnis geben. Dann kann Ihr Testergebnis drei verschiedene Status haben. Diese sind „Ergebnis liegt noch nicht vor“, „Sars-CoV-2 negativ“ und „Sars-CoV-2 positiv“. Beim letzteren haben Sie noch die Möglichkeit den Beginn und die Art der Symptome zu erfassen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu “Testergebnis”. Sofern Sie einen PCR-Test registriert haben, haben Sie die Möglichkeit das Testergebnis auf der Status-Seite abzurufen. Es gibt 5 Möglichkeiten. Das Ergebnis liegt noch nicht vor, Negativ, Positiv, nicht mehr gültig und Ihr PCR-Test war fehlerhaft.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Schnelltest“. Tippen Sie innerhalb der „Test registrieren“-Kachel auf „Nächste Schritte“ um einen Test entweder per QR-Code oder manuell selbst zu registrieren. In der gleichen Kachel werden Sie über den aktuellen Stand Ihres Tests informiert. Demnach können Sie, sobald ein Testergebnis vorliegt, Ihr Testergebnis abrufen und werden abhängig von Ihrem Testergebnis unterschiedliche Informationen finden. Sollte Ihr Test positiv gewesen sein werden Sie über das weitere Vorgehen aufgeklärt und Ihre Mitmenschen werden über die App gewarnt.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu Schnelltest-Profilen. Tippen Sie in der Kachel "Tests erfassen und andere warnen" auf "Schnelltest-Profil". Wenn Sie zum ersten Mal darauf zugreifen, werden Sie zunächst über die Vorteile der Erstellung eines Schnelltestprofils und die damit verbundenen Hinweise zu Datensicherheit und Datenschutz informiert. Tippen Sie gegebenenfalls auf "Weiter", um fortzufahren. Tippen Sie auf der Übersichtsseite "Schnelltest-Profile" auf die Schaltfläche am unteren Rand, um ein neues Schnelltest-Profil anzulegen. Sobald Sie alle Daten eingegeben haben, tippen Sie auf "Speichern" am unteren Rand der Seite. Nun können Sie das erstellte Schnelltestprofil in der Übersicht sehen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate“. Wenn Sie die „Zertifikate“-Seite zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie ein Infofenster. Drücken Sie auf „Weiter“ und Sie werden die Möglichkeit haben, Ihr Zertifikat hinzuzufügen. Sofern Sie dies getan haben, wird Ihr Zertifikat auf der „Zertifikate“-Seite zu sehen sein. Es ist möglich mehrere Zertifikate hinzuzufügen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erneuern Ihrer Zertifikate. Sie werden über die zu erneuernden Zertifikate informiert und um eine Einverständnis gebeten, um diese zu erneuern. Am Ende werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass Ihre Zertifikate erfolgreich erneuert wurden und in der Zertifikate-Registerkarte zu finden sind.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Testzertifikat“. Wenn Sie auf der Startseite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken und anschließend auf QR-Code scannen, dann haben Sie die Möglichkeit einen QR-Code zu scannen und so ein COVID-Testzertifikat anzufordern. Sie müssen noch Ihr Geburtsdatum zu Ihrer eigenen Sicherheit einstellen, bei einem falschen Datum wird das Testergebnis nicht zugestellt. Zuletzt können Sie auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Testergebnis ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Testergebnis bekommen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Impfzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Impfzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Impfzertifikat bekommen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Genesenenzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Genesenenzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Genesenenzertifikat bekommen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Papierkorb“. Wenn Sie auf der Startseite ganz nach unten scrollen und auf „Papierkorb“ drücken, wird Ihnen anschließend Ihr persönlicher Papierkorb angezeigt. Hier werden gelöschte Zertifikate und Tests aufbewahrt. Sie haben die Möglichkeit, diese wiederherzustellen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate drucken“. Drücken Sie auf Ihr Impfzertifikat in der „Zertifikate“-Seite und scrollen ganz nach unten und wählen die gewünschte Impfung, die sie als Druckversion haben wollen. Tippen Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und im Anschluss auf „Druckversion anzeigen“. Alternativ können Sie in der Übersicht all Ihrer Zertifikate oben rechts auf den „Export-Pfeil“ tippen, um alle Zertifikate in ein Dokument zu exportieren. Es erscheint ein Infofenster für die „Erstellung des EU-Ausdrucks“. Nach sorgfältigem durchlesen und der Bestätigung mit „Weiter“, erscheint Ihr druckbares Zertifikat bzw. Ihre druckbaren Zertifikate.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zur Anzeige der Maskenpflicht: Sie können sich von der App anzeigen lassen, ob Sie in einem ausgewählten Bundesland, an bestimmten Orten von der Pflicht eine Maske zu tragen befreit sind. Die entsprechende Anzeige der Maskenpflicht erscheint allerdings erst in der CWA, wenn mindestens ein Bundesland erweiterte Regeln zur Maskenpflicht beschließt. Das erste Bild demonstriert die Anzeige für „Keine Maskenpflicht“, das zweite Bild für „Maskenpflicht“.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen“. Drücken Sie auf „Reisegültigkeit prüfen“ auf der „Zertifikate“-Seite unter Ihrem Impfzertifikat. Es erscheint ein Fenster, in welchem Sie die Möglichkeit haben, das Land, Datum und Uhrzeit für die Prüfung festzulegen. Drücken Sie anschließend noch auf „Prüfen“, um den Prozess abzuschließen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Ungültige Zertifikate“. Hier werden Beispielzertifikate gezeigt, an welchen man die Ungültigkeit erkennen kann. Ein Merkmal eines ungültigen Zertifikats ist beispielsweise das Ausrufezeichen im schwarzen Dreieck, welches bei einem gültigen Zertifikat nicht erscheinen würde.
In diesem Abschnitt finden Sie einen Screenshot für den Sicherheitshinweis. Dieser weist Sie darauf hin, dass auf Ihrem Gerät Anzeichen für Administrator-Berechtigungen gefunden wurden und daher ein erhöhtes Risiko besteht, dass andere Anwendungen auf Ihrem Smartphone auf Daten der Corona-Warn-App zugreifen können. Diese Meldung können Sie bis zum nächsten Update der Corona-Warn-App unterdrücken.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Hinweis zur Auffrischimpfung“. Auf Grundlage Ihrer gespeicherten Zertifikate kann es dazu kommen, dass Sie einen Hinweis für eine Auffrischimpfung erhalten. Diese ist unterhalb des QR-Codes eines Impfzertifikats zu finden. Wenn Sie auf den Hinweis tippen, erhalten Sie detaillierte Informationen zu dem Hinweis.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den Informationen, die bei einer Neuinstallation der App zu sehen sind. Wir zeigen zunächst auf inwiefern Sie mit Ihrem Smartphone daran teilhaben können Infektionsketten schneller zu durchbrechen, indem wir Sie über die Funktionen der Corona-Warn-App in Kenntnis setzen. Im Anschluss folgt unsere Datenschutzerklärung, in welcher Sie unter anderem erfahren, wie Ihre Daten verarbeitet werden, und welche Datenschutzrechte Sie als Nutzer der Corona-Warn-App haben. Als nächstes wird erklärt, wie Sie mithilfe von Bluetooth die Risiko-Ermittlung aktivieren können. Daraufhin werden Sie darum gebeten im Falle eines positiven Tests andere über die App zu warnen, und Ihre Mitteilungseinstellungen anzupassen, um unter anderem über Ihren Risikostatus oder die Gültigkeit Ihrer Zertifikate informiert zu werden. Zuletzt haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie an der Datenspende teilnehmen wollen. Durch Ihre freiwillig bereitgestellten Daten kann das RKI die Wirksamkeit der App besser bewerten und sowohl die Funktionen als auch die Nutzerfreundlichkeit der App verbessern.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den verschiedenen Risiko-Karten. Wir zeigen jeweils die Risiko-Karte auf der Status-Seite und die dazugehörige Detailansicht, zu der Sie durch das Antippen der Karte in der App gelangen. Als erstes zeigen wir die grüne Kachel mit niedrigem Risiko ohne Begegnungen, danach die grüne Kachel mit niedrigem Risiko mit Begegnungen, und schließlich die rote Kachel mit hohem Risiko. Die Hygieneregeln und Ansteckungsrisiko minimieren erreichen Sie, indem Sie jeweils auf das 'i' in der Detailansicht der roten Karte in der App tippen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Text gelangen Sie zu einem Screenshot, der alles in einem Bild darstellt.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Kontakt-Tagebuch. Wir zeigen den jeweiligen Tag für die vergangenen zwei Wochen. Drückt man auf einen dieser Tag, erscheint ein neues Fenster und man hat die Möglichkeit, Personen und Orte hinzuzufügen. Um eine Person hinzuzufügen wird der Name, die E-Mail und die Telefonnummer einer Person benötigt. Für den Ort gilt die Beschreibung, die E-Mail und Telefonnummer. Drückt man anschließend auf die hinzugefügte Person oder Ort hat man die Möglichkeit die Dauer der Begegnung, bzw. des Aufenthaltes einzustellen. Drückt man oben rechts auf die drei Punkte, kann man hinzugefügte Orte und Personen bearbeiten oder gänzlich entfernen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Check-in QR-Code scannen. Auf der Check-in-Seite haben Sie die Möglichkeit auf QR-Code scannen zu drücken. Daraufhin wird ein neues Fenster erscheinen, in welchem die Kamera Ihres Gerätes benutzt wird und Sie Ihren QR-Code scannen können. Wenn Sie dies getan haben, erscheint nochmal ein Bestätigungsfenster mit Informationen zu Ihrem QR-Code, das Sie mit „Einchecken“ bestätigen können.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erstellen von QR-Codes. Sobald Sie auf QR-Code erstellen drücken, erscheint ein Fenster, in welchem Sie den Ort bzw. Event wählen können. Daraufhin müssen Sie noch die Bezeichnung und die Adresse für den ausgewählten Ort/Event eingeben. Außerdem müssen Sie die typische Aufenthaltsdauer auswählen. Sobald Sie diese Schritte absolviert haben, ist der QR-Code erfolgreich erstellt. Zum Schluss haben Sie noch die Möglichkeit auf „Selbst einchecken“ zu drücken. Wenn Sie dies tun, dann erscheint ein Bestätigungsfenster mit Informationen zu Ihrem QR-Code, das Sie mit „Einchecken“ bestätigen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Aktuelle Zahlen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite, nach unten scrollen, dann sehen Sie „Lokale 7-Tage-Inzidenz hinzufügen“. Wischen Sie nun nach rechts, um die aktuellen Zahlen zu lesen. Die verfügbaren Zahlen und Statistiken: Zusätzlichen Daten über das Pandemieradar vom RKI, die 7-Tage-Inzidenz, die COVID-19-Erkrankten auf Intensivstationen, die bestätigten Neuinfektionen, warnende Personen, der 7-Tage-R-Wert, mindestens einmal geimpfte Personen, vollständig geimpfte Personen und die verabreichten Impfdosen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Test registrieren & andere warnen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken kommen Sie zur Testverwaltung. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren PCR-Test, oder den eines Familienmitglieds, zu registrieren. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie noch Ihr Einverständnis geben. Dann kann Ihr Testergebnis drei verschiedene Status haben. Diese sind „Ergebnis liegt noch nicht vor“, „Sars-CoV-2 negativ“ und „Sars-CoV-2 positiv“. Beim letzteren haben Sie noch die Möglichkeit den Beginn und die Art der Symptome zu erfassen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Testergebnis“. Direkt unter der Risiko-Info können Sie den Status der in Ihrem Gerät registrierten Tests sehen. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten. Das Ergebnis des PCR-Tests liegt noch nicht vor, der PCR-Test ist negativ, der PCR-Test ist positiv und der PCR-Test ist fehlerhaft.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Schnelltest“. Tippen Sie innerhalb der „Test registrieren“-Kachel auf „Nächste Schritte“ um einen Test entweder per QR-Code oder manuell selbst zu registrieren. In der gleichen Kachel werden Sie über den aktuellen Stand Ihres Tests informiert. Demnach können Sie, sobald ein Testergebnis vorliegt, Ihr Testergebnis abrufen und werden abhängig von Ihrem Testergebnis unterschiedliche Informationen finden. Sollte Ihr Test positiv gewesen sein werden Sie über das weitere Vorgehen aufgeklärt und Ihre Mitmenschen werden über die App gewarnt.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu Schnelltest-Profilen. Tippen Sie in der Kachel "Tests erfassen und andere warnen" auf "Schnelltest-Profile". Wenn Sie zum ersten Mal darauf zugreifen, werden Sie zunächst über die Vorteile der Erstellung eines Schnelltestprofils und die damit verbundenen Hinweise zu Datensicherheit und Datenschutz informiert. Tippen Sie gegebenenfalls auf "Weiter", um fortzufahren. Tippen Sie auf der Übersichtsseite "Schnelltest-Profile" auf die Schaltfläche am oberen Rand, um ein neues Schnelltest-Profil anzulegen. Sobald Sie alle Daten eingegeben haben, tippen Sie auf "Speichern" am unteren Rand der Seite. Nun können Sie das erstellte Schnelltestprofil in der Übersicht sehen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate“. Wenn Sie die „Zertifikate“-Seite zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie ein Infofenster. Drücken Sie auf „Weiter“ und Sie werden die Möglichkeit haben, Ihr Zertifikat hinzuzufügen. Sofern Sie dies getan haben, wird Ihr Zertifikat auf der „Zertifikate“-Seite zu sehen sein. Es ist möglich mehrere Zertifikate hinzuzufügen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erneuern Ihrer Zertifikate. Sie werden über die zu erneuernden Zertifikate informiert und um eine Einverständnis gebeten, um diese zu erneuern. Am Ende werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass Ihre Zertifikate erfolgreich erneuert wurden und in der Zertifikate-Registerkarte zu finden sind.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Testzertifikat“. Wenn Sie auf der Startseite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken und anschließend auf QR-Code scannen, dann haben Sie die Möglichkeit einen QR-Code zu scannen und so ein COVID-Testzertifikat anzufordern. Sie müssen noch Ihr Geburtsdatum zu Ihrer eigenen Sicherheit einstellen, bei einem falschen Datum wird das Testergebnis nicht zugestellt. Zuletzt können Sie auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Testergebnis ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Testergebnis bekommen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Impfzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Impfzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Impfzertifikat bekommen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Genesenenzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Genesenenzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Genesenenzertifikat bekommen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Papierkorb“. Wenn Sie auf der Startseite ganz nach unten scrollen und auf „Papierkorb“ drücken, wird Ihnen anschließend Ihr persönlicher Papierkorb angezeigt. Hier werden gelöschte Zertifikate und Tests aufbewahrt. Sie haben die Möglichkeit, diese wiederherzustellen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate drucken“. Drücken Sie auf Ihr Impfzertifikat in der „Zertifikate“-Seite und scrollen ganz nach unten und wählen die gewünschte Impfung, die sie als Druckversion haben wollen. Wählen Sie anschließend „Mehr“ und „Druckversion anzeigen“. Alternativ können Sie in der Übersicht all Ihrer Zertifikate oben rechts auf den „Export-Pfeil“ tippen, um alle Zertifikate in ein Dokument zu exportieren. Es erscheint ein Infofenster für die „Erstellung des EU-Ausdrucks“. Nach sorgfältigem durchlesen und der Bestätigung mit „Weiter“, erscheint Ihr druckbares Zertifikat bzw. Ihre druckbaren Zertifikate.
Für iOS-Geräte stehen derzeit keine Screenshots zur „Anzeige der Maskenpflicht“ zur Verfügung. Entsprechende Screenshots für Android-Geräte finden Sie hier. Dort finden Sie Screenshots zu der Anzeige der Maskenpflicht: Sie können sich von der App anzeigen lassen, ob Sie in einem ausgewählten Bundesland, an bestimmten Orten von der Pflicht eine Maske zu tragen befreit sind. Die entsprechende Anzeige der Maskenpflicht erscheint allerdings erst in der CWA, wenn mindestens ein Bundesland erweiterte Regeln zur Maskenpflicht beschließt. Das erste Bild demonstriert die Anzeige für „Keine Maskenpflicht“, das zweite Bild für „Maskenpflicht“.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen“. Drücken Sie auf „Reisegültigkeit prüfen“ auf der „Zertifikate“-Seite unter Ihrem Impfzertifikat. Es erscheint ein Fenster, in welchem Sie die Möglichkeit haben, das Land, Datum und Uhrzeit für die Prüfung festzulegen. Drücken Sie anschließend noch auf „Prüfen“, um den Prozess abzuschließen.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Ungültige Zertifikate“. Hier werden Beispielzertifikate gezeigt, an welchen man die Ungültigkeit erkennen kann. Ein Merkmal eines ungültigen Zertifikats ist beispielsweise das Ausrufezeichen im schwarzen Dreieck, welches bei einem gültigen Zertifikat nicht erscheinen würde.
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Hinweis zur Auffrischimpfung“. Auf Grundlage Ihrer gespeicherten Zertifikate kann es dazu kommen, dass Sie einen Hinweis für eine Auffrischimpfung erhalten. Diese ist unterhalb des QR-Codes eines Impfzertifikats zu finden. Wenn Sie auf den Hinweis tippen, erhalten Sie detaillierte Informationen zu dem Hinweis.
Machen Sie sich selbst ein Bild (Version 3.1)
Verschaffen Sie sich mithilfe von Screenshots einen Überblick über die Funktionen, die die Corona-Warn-App mit Version 3.1 (verfügbar seit 27. Februar 2023) bietet. Bitte beachten Sie, dass die Screenshots für Android und iOS designbedingt leicht voneinander abweichen können.
Mit diesem Update beheben wir Fehler in der App. Es enthält keine neuen Funktionen.
Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Bilder stehen zur freien Nutzung bereit.
Einführung
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den Informationen, die bei einer Neuinstallation der App zu sehen sind. Wir zeigen zunächst auf inwiefern Sie mit Ihrem Smartphone daran teilhaben können Infektionsketten schneller zu durchbrechen, indem wir Sie über die Funktionen der Corona-Warn-App in Kenntnis setzen. Im Anschluss folgt unsere Datenschutzerklärung, in welcher Sie unter anderem erfahren, wie Ihre Daten verarbeitet werden, und welche Datenschutzrechte Sie als Nutzer der Corona-Warn-App haben. Als nächstes wird erklärt, wie Sie mithilfe von Bluetooth die Risiko-Ermittlung aktivieren können. Daraufhin werden Sie darum gebeten im Falle eines positiven Tests andere über die App zu warnen, und Ihre Mitteilungseinstellungen anzupassen, um unter anderem über Ihren Risikostatus oder die Gültigkeit Ihrer Zertifikate informiert zu werden. Zuletzt haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie an der Datenspende teilnehmen wollen. Durch Ihre freiwillig bereitgestellten Daten kann das RKI die Wirksamkeit der App besser bewerten und sowohl die Funktionen als auch die Nutzerfreundlichkeit der App verbessern.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Risiko-Karten
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den verschiedenen Risiko-Karten. Wir zeigen jeweils die Risiko-Karte auf der Status-Seite und die dazugehörige Detailansicht, zu der Sie durch das Antippen der Karte in der App gelangen. Als erstes zeigen wir die grüne Kachel mit niedrigem Risiko ohne Begegnungen, danach die grüne Kachel mit niedrigem Risiko mit Begegnungen, und schließlich die rote Kachel mit hohem Risiko. Die Hygieneregeln und Ansteckungsrisiko minimieren erreichen Sie, indem Sie jeweils auf das 'i' in der Detailansicht der roten Karte in der App tippen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Text gelangen Sie zu einem Screenshot, der alles in einem Bild darstellt.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Kontakt-Tagebuch
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Kontakt-Tagebuch. Wir zeigen den jeweiligen Tag für die vergangenen zwei Wochen. Drückt man auf einen dieser Tag, erscheint ein neues Fenster und man hat die Möglichkeit, Personen und Orte hinzuzufügen. Um eine Person hinzuzufügen wird der Name, die E-Mail und die Telefonnummer einer Person benötigt. Für den Ort gilt die Beschreibung, die E-Mail und Telefonnummer. Drückt man anschließend auf die hinzugefügte Person oder Ort hat man die Möglichkeit die Dauer der Begegnung, bzw. des Aufenthaltes einzustellen. Drückt man oben rechts auf die drei Punkte, kann man hinzugefügte Orte und Personen bearbeiten oder gänzlich entfernen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Check-in - QR-Code scannen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Check-in durch das Scannen von QR-Codes. Nach dem Tippen auf die "Check-in"-Registerkarte werden Ihnen beim ersten Öffnen Informationen zum Check-in Prozess präsentiert, mit welchen Sie einverstanden sein müssen um fortzufahren. Anschließend sehen Sie eine Liste Ihrer Check-ins. Falls keine Einträge in dieser Liste vorhanden sind, wird Ihnen dort erläutert, wie Sie einen Eintrag in dieser Liste durch das Scannen eines QR-Codes anlegen. Sobald Sie einen Check-in QR-Code gescannt haben, haben Sie die Wahl ob Sie diesen Eintrag im Kontakt-Tagebuch vermerken wollen und/oder die vom Ersteller angegebene typische Aufenthaltsdauer anpassen möchten. Nach dem erfolgreichen Check-in ist der Eintrag in Ihrer Check-in Liste sichtbar und Sie können bei Bedarf frühzeitig auschecken. Nach dem Auschecken ist das Event weiterhin in Ihrer Check-in Liste und Sie haben die Möglichkeit die Aufenthaltsdauer anzupassen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Check-in - QR-Code erstellen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erstellen von QR-Codes. Tippen Sie innerhalb der "Status"-Registerkarte auf "QR-Code erstellen" in der "Sie planen eine Veranstaltung?" Kachel. Anschließend tippen Sie auf den Button in der unteren rechten Ecke. Wählen Sie dann aus für welchen Ort bzw. für welches Event Sie einen QR-Code erstellen wollen, geben Sie eine Bezeichnung und eine Adresse an, und passen Sie gegebenenfalls die typische Aufenthaltsdauer an. Im Anschluss erscheint das von Ihnen erstellte Event in Ihrer QR-Code Liste. Von dort können Sie selbst in das von Ihnen erstellte Event einchecken, oder über das Drei-Punkte-Menu das Event duplizieren, die Druckversion anzeigen, oder das Event löschen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Aktuelle Zahlen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Aktuelle Zahlen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite, nach unten scrollen, dann sehen Sie „Lokale 7-Tage-Inzidenz hinzufügen“. Wischen Sie nun nach rechts, um die aktuellen Zahlen zu lesen. Die verfügbaren Zahlen und Statistiken: Zusätzlichen Daten über das Pandemieradar vom RKI, die 7-Tage-Inzidenz, die COVID-19-Erkrankten auf Intensivstationen, die bestätigten Neuinfektionen, warnende Personen, der 7-Tage-R-Wert, mindestens einmal geimpfte Personen, vollständig geimpfte Personen und die verabreichten Impfdosen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Test registrieren & andere warnen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Test registrieren & andere warnen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken kommen Sie zur Testverwaltung. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren PCR-Test, oder den eines Familienmitglieds, zu registrieren. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie noch Ihr Einverständnis geben. Dann kann Ihr Testergebnis drei verschiedene Status haben. Diese sind „Ergebnis liegt noch nicht vor“, „Sars-CoV-2 negativ“ und „Sars-CoV-2 positiv“. Beim letzteren haben Sie noch die Möglichkeit den Beginn und die Art der Symptome zu erfassen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Warnen ohne TAN
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Warnen ohne TAN“. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie diese Funktion nutzen können finden Sie im FAQ: Wie kann ich andere Nutzer warnen, wenn ich positiv getestet worden bin?
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Testergebnis
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu “Testergebnis”. Sofern Sie einen PCR-Test registriert haben, haben Sie die Möglichkeit das Testergebnis auf der Status-Seite abzurufen. Es gibt 5 Möglichkeiten. Das Ergebnis liegt noch nicht vor, Negativ, Positiv, nicht mehr gültig und Ihr PCR-Test war fehlerhaft.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Schnelltest
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Schnelltest“. Tippen Sie innerhalb der „Test registrieren“-Kachel auf „Nächste Schritte“ um einen Test entweder per QR-Code oder manuell selbst zu registrieren. In der gleichen Kachel werden Sie über den aktuellen Stand Ihres Tests informiert. Demnach können Sie, sobald ein Testergebnis vorliegt, Ihr Testergebnis abrufen und werden abhängig von Ihrem Testergebnis unterschiedliche Informationen finden. Sollte Ihr Test positiv gewesen sein werden Sie über das weitere Vorgehen aufgeklärt und Ihre Mitmenschen werden über die App gewarnt.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Schnelltest-Profile
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu Schnelltest-Profilen. Tippen Sie in der Kachel "Tests erfassen und andere warnen" auf "Schnelltest-Profil". Wenn Sie zum ersten Mal darauf zugreifen, werden Sie zunächst über die Vorteile der Erstellung eines Schnelltestprofils und die damit verbundenen Hinweise zu Datensicherheit und Datenschutz informiert. Tippen Sie gegebenenfalls auf "Weiter", um fortzufahren. Tippen Sie auf der Übersichtsseite "Schnelltest-Profile" auf die Schaltfläche am unteren Rand, um ein neues Schnelltest-Profil anzulegen. Sobald Sie alle Daten eingegeben haben, tippen Sie auf "Speichern" am unteren Rand der Seite. Nun können Sie das erstellte Schnelltestprofil in der Übersicht sehen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate“. Wenn Sie die „Zertifikate“-Seite zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie ein Infofenster. Drücken Sie auf „Weiter“ und Sie werden die Möglichkeit haben, Ihr Zertifikat hinzuzufügen. Sofern Sie dies getan haben, wird Ihr Zertifikat auf der „Zertifikate“-Seite zu sehen sein. Es ist möglich mehrere Zertifikate hinzuzufügen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate erneuern
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erneuern Ihrer Zertifikate. Sie werden über die zu erneuernden Zertifikate informiert und um eine Einverständnis gebeten, um diese zu erneuern. Am Ende werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass Ihre Zertifikate erfolgreich erneuert wurden und in der Zertifikate-Registerkarte zu finden sind.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Testzertifikat
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Testzertifikat“. Wenn Sie auf der Startseite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken und anschließend auf QR-Code scannen, dann haben Sie die Möglichkeit einen QR-Code zu scannen und so ein COVID-Testzertifikat anzufordern. Sie müssen noch Ihr Geburtsdatum zu Ihrer eigenen Sicherheit einstellen, bei einem falschen Datum wird das Testergebnis nicht zugestellt. Zuletzt können Sie auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Testergebnis ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Testergebnis bekommen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Impfzertifikat
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Impfzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Impfzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Impfzertifikat bekommen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Genesenenzertifikat
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Genesenenzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Genesenenzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Genesenenzertifikat bekommen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Papierkorb
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Papierkorb“. Wenn Sie auf der Startseite ganz nach unten scrollen und auf „Papierkorb“ drücken, wird Ihnen anschließend Ihr persönlicher Papierkorb angezeigt. Hier werden gelöschte Zertifikate und Tests aufbewahrt. Sie haben die Möglichkeit, diese wiederherzustellen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate drucken
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate drucken“. Drücken Sie auf Ihr Impfzertifikat in der „Zertifikate“-Seite und scrollen ganz nach unten und wählen die gewünschte Impfung, die sie als Druckversion haben wollen. Tippen Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und im Anschluss auf „Druckversion anzeigen“. Alternativ können Sie in der Übersicht all Ihrer Zertifikate oben rechts auf den „Export-Pfeil“ tippen, um alle Zertifikate in ein Dokument zu exportieren. Es erscheint ein Infofenster für die „Erstellung des EU-Ausdrucks“. Nach sorgfältigem durchlesen und der Bestätigung mit „Weiter“, erscheint Ihr druckbares Zertifikat bzw. Ihre druckbaren Zertifikate.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Anzeige der Maskenpflicht
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zur Anzeige der Maskenpflicht: Sie können sich von der App anzeigen lassen, ob Sie in einem ausgewählten Bundesland, an bestimmten Orten von der Pflicht eine Maske zu tragen befreit sind. Die entsprechende Anzeige der Maskenpflicht erscheint allerdings erst in der CWA, wenn mindestens ein Bundesland erweiterte Regeln zur Maskenpflicht beschließt. Das erste Bild demonstriert die Anzeige für „Keine Maskenpflicht“, das zweite Bild für „Maskenpflicht“.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen“. Drücken Sie auf „Reisegültigkeit prüfen“ auf der „Zertifikate“-Seite unter Ihrem Impfzertifikat. Es erscheint ein Fenster, in welchem Sie die Möglichkeit haben, das Land, Datum und Uhrzeit für die Prüfung festzulegen. Drücken Sie anschließend noch auf „Prüfen“, um den Prozess abzuschließen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Ungültige Zertifikate
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Ungültige Zertifikate“. Hier werden Beispielzertifikate gezeigt, an welchen man die Ungültigkeit erkennen kann. Ein Merkmal eines ungültigen Zertifikats ist beispielsweise das Ausrufezeichen im schwarzen Dreieck, welches bei einem gültigen Zertifikat nicht erscheinen würde.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Sicherheitshinweis
In diesem Abschnitt finden Sie einen Screenshot für den Sicherheitshinweis. Dieser weist Sie darauf hin, dass auf Ihrem Gerät Anzeichen für Administrator-Berechtigungen gefunden wurden und daher ein erhöhtes Risiko besteht, dass andere Anwendungen auf Ihrem Smartphone auf Daten der Corona-Warn-App zugreifen können. Diese Meldung können Sie bis zum nächsten Update der Corona-Warn-App unterdrücken.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Hinweis zur Auffrischimpfung
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Hinweis zur Auffrischimpfung“. Auf Grundlage Ihrer gespeicherten Zertifikate kann es dazu kommen, dass Sie einen Hinweis für eine Auffrischimpfung erhalten. Diese ist unterhalb des QR-Codes eines Impfzertifikats zu finden. Wenn Sie auf den Hinweis tippen, erhalten Sie detaillierte Informationen zu dem Hinweis.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Einführung
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den Informationen, die bei einer Neuinstallation der App zu sehen sind. Wir zeigen zunächst auf inwiefern Sie mit Ihrem Smartphone daran teilhaben können Infektionsketten schneller zu durchbrechen, indem wir Sie über die Funktionen der Corona-Warn-App in Kenntnis setzen. Im Anschluss folgt unsere Datenschutzerklärung, in welcher Sie unter anderem erfahren, wie Ihre Daten verarbeitet werden, und welche Datenschutzrechte Sie als Nutzer der Corona-Warn-App haben. Als nächstes wird erklärt, wie Sie mithilfe von Bluetooth die Risiko-Ermittlung aktivieren können. Daraufhin werden Sie darum gebeten im Falle eines positiven Tests andere über die App zu warnen, und Ihre Mitteilungseinstellungen anzupassen, um unter anderem über Ihren Risikostatus oder die Gültigkeit Ihrer Zertifikate informiert zu werden. Zuletzt haben Sie die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie an der Datenspende teilnehmen wollen. Durch Ihre freiwillig bereitgestellten Daten kann das RKI die Wirksamkeit der App besser bewerten und sowohl die Funktionen als auch die Nutzerfreundlichkeit der App verbessern.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Risiko-Karten
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu den verschiedenen Risiko-Karten. Wir zeigen jeweils die Risiko-Karte auf der Status-Seite und die dazugehörige Detailansicht, zu der Sie durch das Antippen der Karte in der App gelangen. Als erstes zeigen wir die grüne Kachel mit niedrigem Risiko ohne Begegnungen, danach die grüne Kachel mit niedrigem Risiko mit Begegnungen, und schließlich die rote Kachel mit hohem Risiko. Die Hygieneregeln und Ansteckungsrisiko minimieren erreichen Sie, indem Sie jeweils auf das 'i' in der Detailansicht der roten Karte in der App tippen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Text gelangen Sie zu einem Screenshot, der alles in einem Bild darstellt.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Kontakt-Tagebuch
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Kontakt-Tagebuch. Wir zeigen den jeweiligen Tag für die vergangenen zwei Wochen. Drückt man auf einen dieser Tag, erscheint ein neues Fenster und man hat die Möglichkeit, Personen und Orte hinzuzufügen. Um eine Person hinzuzufügen wird der Name, die E-Mail und die Telefonnummer einer Person benötigt. Für den Ort gilt die Beschreibung, die E-Mail und Telefonnummer. Drückt man anschließend auf die hinzugefügte Person oder Ort hat man die Möglichkeit die Dauer der Begegnung, bzw. des Aufenthaltes einzustellen. Drückt man oben rechts auf die drei Punkte, kann man hinzugefügte Orte und Personen bearbeiten oder gänzlich entfernen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Check-in - QR-Code scannen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Check-in QR-Code scannen. Auf der Check-in-Seite haben Sie die Möglichkeit auf QR-Code scannen zu drücken. Daraufhin wird ein neues Fenster erscheinen, in welchem die Kamera Ihres Gerätes benutzt wird und Sie Ihren QR-Code scannen können. Wenn Sie dies getan haben, erscheint nochmal ein Bestätigungsfenster mit Informationen zu Ihrem QR-Code, das Sie mit „Einchecken“ bestätigen können.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Check-in - QR-Code erstellen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erstellen von QR-Codes. Sobald Sie auf QR-Code erstellen drücken, erscheint ein Fenster, in welchem Sie den Ort bzw. Event wählen können. Daraufhin müssen Sie noch die Bezeichnung und die Adresse für den ausgewählten Ort/Event eingeben. Außerdem müssen Sie die typische Aufenthaltsdauer auswählen. Sobald Sie diese Schritte absolviert haben, ist der QR-Code erfolgreich erstellt. Zum Schluss haben Sie noch die Möglichkeit auf „Selbst einchecken“ zu drücken. Wenn Sie dies tun, dann erscheint ein Bestätigungsfenster mit Informationen zu Ihrem QR-Code, das Sie mit „Einchecken“ bestätigen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Aktuelle Zahlen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Aktuelle Zahlen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite, nach unten scrollen, dann sehen Sie „Lokale 7-Tage-Inzidenz hinzufügen“. Wischen Sie nun nach rechts, um die aktuellen Zahlen zu lesen. Die verfügbaren Zahlen und Statistiken: Zusätzlichen Daten über das Pandemieradar vom RKI, die 7-Tage-Inzidenz, die COVID-19-Erkrankten auf Intensivstationen, die bestätigten Neuinfektionen, warnende Personen, der 7-Tage-R-Wert, mindestens einmal geimpfte Personen, vollständig geimpfte Personen und die verabreichten Impfdosen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Test registrieren & andere warnen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Test registrieren & andere warnen“. Wenn Sie auf der „Status“ Seite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken kommen Sie zur Testverwaltung. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren PCR-Test, oder den eines Familienmitglieds, zu registrieren. Sobald Sie dies getan haben, müssen Sie noch Ihr Einverständnis geben. Dann kann Ihr Testergebnis drei verschiedene Status haben. Diese sind „Ergebnis liegt noch nicht vor“, „Sars-CoV-2 negativ“ und „Sars-CoV-2 positiv“. Beim letzteren haben Sie noch die Möglichkeit den Beginn und die Art der Symptome zu erfassen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Warnen ohne TAN
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Warnen ohne TAN“. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie diese Funktion nutzen können finden Sie im FAQ: Wie kann ich andere Nutzer warnen, wenn ich positiv getestet worden bin?
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Testergebnis
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Testergebnis“. Direkt unter der Risiko-Info können Sie den Status der in Ihrem Gerät registrierten Tests sehen. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten. Das Ergebnis des PCR-Tests liegt noch nicht vor, der PCR-Test ist negativ, der PCR-Test ist positiv und der PCR-Test ist fehlerhaft.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Schnelltest
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Schnelltest“. Tippen Sie innerhalb der „Test registrieren“-Kachel auf „Nächste Schritte“ um einen Test entweder per QR-Code oder manuell selbst zu registrieren. In der gleichen Kachel werden Sie über den aktuellen Stand Ihres Tests informiert. Demnach können Sie, sobald ein Testergebnis vorliegt, Ihr Testergebnis abrufen und werden abhängig von Ihrem Testergebnis unterschiedliche Informationen finden. Sollte Ihr Test positiv gewesen sein werden Sie über das weitere Vorgehen aufgeklärt und Ihre Mitmenschen werden über die App gewarnt.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Schnelltest-Profile
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu Schnelltest-Profilen. Tippen Sie in der Kachel "Tests erfassen und andere warnen" auf "Schnelltest-Profile". Wenn Sie zum ersten Mal darauf zugreifen, werden Sie zunächst über die Vorteile der Erstellung eines Schnelltestprofils und die damit verbundenen Hinweise zu Datensicherheit und Datenschutz informiert. Tippen Sie gegebenenfalls auf "Weiter", um fortzufahren. Tippen Sie auf der Übersichtsseite "Schnelltest-Profile" auf die Schaltfläche am oberen Rand, um ein neues Schnelltest-Profil anzulegen. Sobald Sie alle Daten eingegeben haben, tippen Sie auf "Speichern" am unteren Rand der Seite. Nun können Sie das erstellte Schnelltestprofil in der Übersicht sehen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate“. Wenn Sie die „Zertifikate“-Seite zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie ein Infofenster. Drücken Sie auf „Weiter“ und Sie werden die Möglichkeit haben, Ihr Zertifikat hinzuzufügen. Sofern Sie dies getan haben, wird Ihr Zertifikat auf der „Zertifikate“-Seite zu sehen sein. Es ist möglich mehrere Zertifikate hinzuzufügen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate erneuern
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zum Erneuern Ihrer Zertifikate. Sie werden über die zu erneuernden Zertifikate informiert und um eine Einverständnis gebeten, um diese zu erneuern. Am Ende werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass Ihre Zertifikate erfolgreich erneuert wurden und in der Zertifikate-Registerkarte zu finden sind.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Testzertifikat
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Testzertifikat“. Wenn Sie auf der Startseite bei „Tests erfassen und andere warnen“ auf „Weiter“ drücken und anschließend auf QR-Code scannen, dann haben Sie die Möglichkeit einen QR-Code zu scannen und so ein COVID-Testzertifikat anzufordern. Sie müssen noch Ihr Geburtsdatum zu Ihrer eigenen Sicherheit einstellen, bei einem falschen Datum wird das Testergebnis nicht zugestellt. Zuletzt können Sie auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Testergebnis ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Testergebnis bekommen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Impfzertifikat
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Impfzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Impfzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Impfzertifikat bekommen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Genesenenzertifikat
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Genesenenzertifikat“. Sie können auf der „Zertifikate“-Seite Ihr Genesenenzertifikat ansehen und durch Drücken von „Reisegültigkeit prüfen“, einmal die Reisegültigkeit prüfen und zu den anderen detaillierten Informationen zu Ihrem Genesenenzertifikat bekommen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Papierkorb
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Papierkorb“. Wenn Sie auf der Startseite ganz nach unten scrollen und auf „Papierkorb“ drücken, wird Ihnen anschließend Ihr persönlicher Papierkorb angezeigt. Hier werden gelöschte Zertifikate und Tests aufbewahrt. Sie haben die Möglichkeit, diese wiederherzustellen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate drucken
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate drucken“. Drücken Sie auf Ihr Impfzertifikat in der „Zertifikate“-Seite und scrollen ganz nach unten und wählen die gewünschte Impfung, die sie als Druckversion haben wollen. Wählen Sie anschließend „Mehr“ und „Druckversion anzeigen“. Alternativ können Sie in der Übersicht all Ihrer Zertifikate oben rechts auf den „Export-Pfeil“ tippen, um alle Zertifikate in ein Dokument zu exportieren. Es erscheint ein Infofenster für die „Erstellung des EU-Ausdrucks“. Nach sorgfältigem durchlesen und der Bestätigung mit „Weiter“, erscheint Ihr druckbares Zertifikat bzw. Ihre druckbaren Zertifikate.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Anzeige der Maskenpflicht
Für iOS-Geräte stehen derzeit keine Screenshots zur „Anzeige der Maskenpflicht“ zur Verfügung. Entsprechende Screenshots für Android-Geräte finden Sie hier. Dort finden Sie Screenshots zu der Anzeige der Maskenpflicht: Sie können sich von der App anzeigen lassen, ob Sie in einem ausgewählten Bundesland, an bestimmten Orten von der Pflicht eine Maske zu tragen befreit sind. Die entsprechende Anzeige der Maskenpflicht erscheint allerdings erst in der CWA, wenn mindestens ein Bundesland erweiterte Regeln zur Maskenpflicht beschließt. Das erste Bild demonstriert die Anzeige für „Keine Maskenpflicht“, das zweite Bild für „Maskenpflicht“.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen“. Drücken Sie auf „Reisegültigkeit prüfen“ auf der „Zertifikate“-Seite unter Ihrem Impfzertifikat. Es erscheint ein Fenster, in welchem Sie die Möglichkeit haben, das Land, Datum und Uhrzeit für die Prüfung festzulegen. Drücken Sie anschließend noch auf „Prüfen“, um den Prozess abzuschließen.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Ungültige Zertifikate
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Ungültige Zertifikate“. Hier werden Beispielzertifikate gezeigt, an welchen man die Ungültigkeit erkennen kann. Ein Merkmal eines ungültigen Zertifikats ist beispielsweise das Ausrufezeichen im schwarzen Dreieck, welches bei einem gültigen Zertifikat nicht erscheinen würde.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang
Hinweis zur Auffrischimpfung
In diesem Abschnitt finden Sie Screenshots zu „Hinweis zur Auffrischimpfung“. Auf Grundlage Ihrer gespeicherten Zertifikate kann es dazu kommen, dass Sie einen Hinweis für eine Auffrischimpfung erhalten. Diese ist unterhalb des QR-Codes eines Impfzertifikats zu finden. Wenn Sie auf den Hinweis tippen, erhalten Sie detaillierte Informationen zu dem Hinweis.
Link zu dieser Sektion
Zum Anfang