Sitemap
Startseite:- Event-QR-Code
- Event-QR-Code Guide
- Community
- Blog
- Science
- Dashboard
- Screenshots
- FAQ
- FAQ - Ergebnisse
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Über uns:
Science:
- SB06: Was sagt eine rote Warnung bei hohen Inzidenzen noch aus?
- SB05: Wie viele aktive Nutzende hat die Corona-Warn-App?
- SB04: Wer nutzt die Corona-Warn-App, wen warnt sie – und wie schnell?
- SB03: Wie hat die „rote Warnung“ das Verhalten der Corona-Warn-App-Nutzenden beeinflusst?
- SB02: Wer sind die Menschen, die die Corona-Warn-App nutzen?
- SB01: Über die Wirksamkeit und den Nutzen der Corona-Warn-App
Screenshots Archiv:
- Screenshots - Version 3.0
- Screenshots - Version 2.28
- Screenshots - Version 2.27
- Screenshots - Version 2.26
- Screenshots - Version 2.25
- Screenshots - Version 2.24
- Screenshots - Version 2.23
- Screenshots - Version 2.22
- Screenshots - Version 2.21
- Screenshots - Version 2.20
- Screenshots - Version 2.19
- Screenshots - Version 2.18
- Screenshots - Version 2.17
- Screenshots - Version 2.16
- Screenshots - Version 2.15
- Screenshots - Version 2.14
- Screenshots - Version 2.13
- Screenshots - Version 2.12
- Screenshots - Version 2.11
- Screenshots - Version 2.10
- Screenshots - Version 2.9
- Screenshots - Version 2.8
- Screenshots - Version 2.7
- Screenshots - Version 2.6
- Screenshots - Version 2.5
- Screenshots - Version 2.4
- Screenshots - Version 2.3
- Screenshots - Version 2.2
Blog:
- Projektteam veröffentlicht CWA Version 3.1 mit Verbesserungen und Anpassungen
- Version 3.0: CWA-Warnungen jetzt auch nach positivem Selbsttest möglich
- Version 2.28: Corona-Warn-App mit Kachel zum Pandemieradar des RKI
- Version 2.27: Projektteam passt CWA an neues Infektionsschutzgesetz an
- Projektteam veröffentlicht CWA Version 2.26 mit Verbesserungen und Anpassungen
- Aktualisierte Verhaltensempfehlungen in CWA Version 2.25
- CWA 2.24: Alle Zertifikate in einem PDF-Dokument
- CWA 2.23: Verlängerung von technisch abgelaufenen Zertifikaten in der CWA
- CWA 2.22: Schnelltest-Profile für Familienmitglieder
- Corona-Warn-App Version 2.21 ermöglicht jetzt Testverwaltung für Familienmitglieder
- CWA 2.20: Corona-Warn-App jetzt auf Ukrainisch
- CWA 2.19 verbessert die Zuordnung von Zertifikaten zu Personen
- CWA 2.18: Verbesserung der Anzeige des G-Status in der Corona-Warn-App
- Statistik zur Auffrischimpfung, Link zu Social-Media-Kanälen und Löschdatum im Papierkorb
- Warum zeigt die Corona-Warn-App bei einer roten Kachel die genaue Uhrzeit und den Ort der Begegnung nicht an?
- Corona-Warn-App Version 2.16 zeigt Nutzer*innen aktuellen Status-Nachweis an
- Wird die CWA an die Omikron-Variante angepasst?
- Corona-Warn-App vereinfacht die Zertifikatsprüfungen bei der Ticketbuchung
- Was tun bei einer roten Kachel?
- Nutzer*innen können jetzt auch gelöschte PCR- und Schnelltests zurückholen
- Corona-Warn-App informiert Nutzer*innen über zurückgerufene Impfzertifikate
- Check-In-Funktion: Corona-Warn-App kann jetzt auch QR-Codes von luca einscannen
- Corona-Warn-App informiert zu Booster-Impfungen
- Ups, Zertifikat gelöscht? - Corona-Warn-App Version 2.13 holt es zurück!
- Version 2.12 der Corona-Warn-App ermöglicht zentralen Zugriff auf QR-Code-Scanner und erweitert den Statistikbereich
- Warum die Corona-Warn-App gerade jetzt wichtig ist
- Version 2.11 der Corona-Warn-App erleichtert das Scannen von QR-Codes
- Kennzahlen-Dashboard zur Corona-Warn-App
- Aktuelle Zahlen und Fakten zur Corona-Warn-App
- Version 2.10: Corona-Warn-App ist bereit, schnell über Auffrischimpfungen zu informieren
- Corona-Warn-App Version 2.9: Veranstalter*innen können Gäste im Auftrag des Gesundheitsamtes über die Check-in-Funktion warnen
- Mit Version 2.8 der Corona-Warn-App werden Namen in Zertifikaten in standardisierter Schreibweise angezeigt
- Corona-Warn-App Version 2.7 zeigt technisches Ablaufdatum an und prüft Zertifikate automatisch auf Echtheit
- Erläuterung der Statistikkacheln in der Corona-Warn-App
- Nutzer*innen können lokale 7-Tage-Inzidenzen hinzufügen und Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen
- Corona-Warn-App Version 2.5: Nutzer*innen können Genesenenzertifikate und Zertifikate für Familienmitglieder integrieren
- Virusvarianten in der Corona-Warn-App
- Digitaler Impfnachweis ab sofort im Zertifikats-Bereich der Corona-Warn-App
- Corona-Warn-App hat jetzt einen eigenen Twitter-Account
- Projektteam veröffentlicht Online-Schnelltestpartnersuche und Corona-Warn-App Version 2.4 mit digitalem Testzertifikat
- Corona-Warn-App Version 2.3 integriert den digitalen Impfnachweis
- Corona-Warn-App Version 2.2 ermöglicht die Erstellung von Schnelltest-Profil und Fehlerbericht
- Corona-Schnelltest per App: So funktioniert die Registrierung für dm, EcoCare und testbuchen.de/No-Q
- Projektteam integriert Schnelltests in Corona-Warn-App Version 2.1
- Eventregistrierung: Projektteam veröffentlicht zusätzliche Features
- Das Projektteam veröffentlicht Corona-Warn-App 2.0 mit Eventregistrierung
- Das Projektteam verbessert die Risikoberechnung der Corona-Warn-App in Reaktion auf die Infektionslage
- Die Bundesregierung integriert Schnelltests in die Corona-Warn-App
- Corona-Warn-App Version 1.15 tauscht Schlüssel mit der Schweizer Warn-App aus
- Die Risikoberechnung der Corona-Warn-App wird weiter verbessert
- Corona-Warn-App Version 1.14 bringt neue Funktionen ins Kontakt-Tagebuch
- Corona-Warn-App nun mit Datenspende und Link zu wissenschaftlicher Befragung
- Umfrage zur Corona-Warn-App
- Risikoberechnung der Corona-Warn-App nach detaillierten Tests weiter angepasst
- Corona-Warn-App Version 1.12 mit zwei Neuerungen
- Corona-Warn-App ab nächster Woche mit iOS 12.5 kompatibel
- Version 1.11: Corona-Warn-App nun mit Kennzahlen zum Infektionsgeschehen
- Corona-Warn-App Version 1.11 kommt noch diese Woche mit Kennzahlen zum Infektionsgeschehen
- Problem mit Schlüsselabgleich unter Android behoben
- Corona-Warn-App Problem mit Schlüsselabgleich unter Android
- Hinter den Kulissen der Corona-Warn-App
- Corona-Warn-App Version 1.10 mit Kontakt-Tagebuch ist da
- Corona-Warn-App Version 1.10 mit Kontakt-Tagebuch
- Risikoberechnung unter Version 2 des Exposure Notification Frameworks
- Corona-Warn-App Version 1.9 greift auf Version 2 des Exposure Notification Framework zurück
- Telekom und SAP werden die Corona-Warn-App für iOS 12.5 verfügbar machen
- Corona-Warn-App Version 1.7 kann die Risikoermittlung mehrmals täglich durchführen
- Sicherheitsupdate für Corona-Warn-App-Server
- Corona-Warn-App Update: Version 1.6 erläutert Wechsel des Risikostatus
- Neue Funktionen: Corona-Warn-App Version 1.5 ist ab sofort zum Download verfügbar
- Positive Bilanz nach 100 Tagen
- Problem im Zusammenspiel mit iOS 13.7 behoben
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein persönliches Testergebnis erfolgreich per Corona-Warn-App übermittelt werden kann?
- Probleme mit iOS 13.7
- Corona-Warn-App Version 1.3 bringt neue Funktionen und Verbesserungen
- QR-Code gescannt aber kein Testergebnis in der Corona-Warn-App
- Hinweis zur irischen Studie des Trinity College
- Corona-Warn-App Version 1.2.1 im Google Play Store verfügbar
- Upgrade auf iOS 13.6.1 verbessert Zusammenspiel mit der Corona-Warn-App
- Corona-Warn-App Version 1.2.1 ist im App Store für iOS-Geräte verfügbar
- News Archiv