Blog
Alle wichtigen Informationen zur Entwicklungsarbeit an der Corona-Warn-App. Weitere Informationen finden sie unter Häufig gestellte Fragen zur Corona-Warn-App.
Problem mit Schlüsselabgleich unter Android behoben
Google hat einen Fix herausgegeben, mit dem das Problem des Schlüsselabgleichs bei Android-Smartphones behoben werden kann. Die Corona-Warn-App sollte auf den entsprechenden Geräten heute Morgen wieder funktionieren. Das Unternehmen versicherte in einem Statement, dass das Problem weder zum Verlust von Daten noch zu deren Preisgabe geführt habe:
Corona-Warn-App Problem mit Schlüsselabgleich unter Android
Zurzeit ist es der Corona-Warn-App unter Android-Smartphones in einigen Fällen nicht möglich, einen Schlüsselabgleich durchzuführen. Das liegt aktuell am Exposure Notification Framework unter dem Google-Smartphone-Betriebssystem. Das Projekt-Team hat Google über das Problem informiert und beide Seiten arbeiten gemeinsam unter Hochdruck an der Lösung des Problems.
Hinter den Kulissen der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist für Nutzer*innen ein nützliches, digitales Tool, dass sie dabei unterstützt, während der Pandemie vor Risiko-Kontakten gewarnt zu werden. Aber was im Hintergrund der App abläuft, bleibt mehr oder weniger unsichtbar. Für den virtuellen Chaos Communication Congress (rC3), erläuterte Thomas Klingbeil, SAP Solution Architect der Corona-Warn-App, im Livestream wie die Corona-Warn-App im Backend funktioniert.
Corona-Warn-App Version 1.10 mit Kontakt-Tagebuch ist da
Das nächste Update der Corona-Warn-App ist fertig. Nutzer*innen können es innerhalb der nächsten 48 Stunden herunterladen. Wichtigste Neuerung: Version 1.10 führt ein Kontakt-Tagebuch ein. Nutzer*innen können darin freiwillig Begegnungen und Orte notieren. Wen habe ich in den letzten vierzehn Tagen getroffen? Welche Orte habe ich in den vergangenen zwei Wochen besucht? Für das Gesundheitsamt und das Auffinden von Infektionsketten sind das wichtige Informationen. Aber wer kann sich schon so lange zurückerinnern? Das Kontakt-Tagebuch ist daher eine nützliche Gedächtnisstütze. Die Corona-Warn-App wird mit diesem neuen Feature zu einem aktiven täglichen Begleiter, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen.
Corona-Warn-App Version 1.10 mit Kontakttagebuch
Mit dem nächsten Update auf Version 1.10 bekommt die Corona-Warn-App ein Kontakttagebuch. Nutzer*innen können darin Begegnungen und Orte notieren.
Aktuelle Zahlen und Fakten - eine Zwischenbilanz
In diesem Beitrag finden Sie in regelmäßigen Abständen aktualisierte Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Corona-Warn-App, wie auch zu Laboranbindungen und der Anzahl übermittelter Testergebnisse.
Übersicht früherer Zahlen und Fakten
Risikoberechnung unter Version 2 des Exposure Notification Frameworks
Bisher hat die Corona-Warn-App eine oder mehrere Begegnungen mit niedrigem Risiko angezeigt. Seit dem Update auf Version 1.9 sind diese verschwunden, beziehungsweise ist die Zahl niedriger geworden. Das liegt daran, dass sich die Berechnung des Risikos unter Version 2 des Exposure Notification Framework (ENF) erheblich verbessert hat. Mit der neuen Version der Schnittstelle kann nun präziser gesteuert werden, welche Begegnungen gezählt werden sollen.
Corona-Warn-App Version 1.9 greift auf Version 2 des Exposure Notification Framework zurück
Über die nächsten 48 Stunden wird die neue Version 1.9 der Corona-Warn-App auf alle Geräte ausgerollt und stellt damit vor allem auf Version 2 des Exposure Notification Frameworks (ENF) um, das von Apple und Google zur Verfügung gestellt wird. Beide Unternehmen haben die Schnittstelle weiterentwickelt, sodass nun genauere pseudonyme Informationen über Begegnungen zur Verfügung gestellt werden können.
Telekom und SAP werden die Corona Warn App für iOS 12.5 verfügbar machen
Apple stellt sein Exposure Notification Framework nun auch für die Betriebssystem-Version iOS 12.5 bereit
Corona-Warn-App Version 1.7 kann die Risikoermittlung mehrmals täglich durchführen
Corona-Warn-App Version 1.7 ist ab sofort im Google Play Store und dem App Store von Apple erhältlich. Mit dem Update kann die Risikoüberprüfung nun mehrmals täglich erfolgen. Außerdem erhalten positiv getestete Nutzer*innen in Version 1.7 eine Erinnerung, wenn sie ihr Testergebnis noch nicht geteilt haben sollten.
Sicherheitsupdate für Corona-Warn-App-Server
Das Entwicklerteam der Corona-Warn-App wurde von einem Mitarbeiter des GitHub Security Lab auf eine Schwachstelle im Corona-Warn-App-Server (CWA-Server, Version 1.5) hingewiesen. Diese Lücke hat das Team vier Tage nach Bekanntwerden mit der Version 1.5.1 des Servers geschlossen. Die aktuelle Version ist die 1.6.0.
Diese schnell umgesetzte Beseitigung der Schwachstelle zeigt ganz deutlich, dass der Open-Source- sowie Community-Prozess einwandfrei funktioniert und zur Sicherheit des Betriebs der Corona-Warn-App entscheidend beiträgt.
Corona-Warn-App Update: Version 1.6 erläutert Wechsel des Risikostatus
Die Corona-Warn-App hat ein Update erhalten, das ab sofort im App Store von Apple und dem Google Play Store zur Verfügung steht. Version 1.6 liefert detailliertere Erklärungen beim Wechsel des Risikostatus. Ein kurzfristiges Problem bezüglich der Risiko-Überprüfung konnte mit Version 1.6.1 bereits behoben werden.
Neue Funktionen: Corona-Warn-App Version 1.5 ist ab sofort zum Download verfügbar
Sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store steht ab sofort ein neues Update für die Corona-Warn-App bereit. Mit der Version 1.5 der App werden neue Funktionen eingeführt wie eine Symptomerfassung oder die Unterstützung des europäischen Corona-App-Gateways. Zusätzlich werden auch einige „Bugs“ behoben und Verbesserungen geliefert.
Hinweis für iOS Nutzer*innen: Die App-Version 1.5 setzt mindestens die iOS-Version 13.6 voraus. iOS-Nutzer*innen sind somit dazu angehalten, ihr Betriebssystem zu aktualisieren, bevor das Update auf die neue App-Version 1.5 gestartet wird.
Positive Bilanz nach 100 Tagen
100 Tage nach dem Start der Corona-Warn-App können die Entwickler*innen der SAP und Deutschen Telekom eine positive Bilanz ziehen. Die App wurde seit der Veröffentlichung am 16. Juni mehr als 18,3 Millionen Mal heruntergeladen. Diese im europaweiten Vergleich hohe Downloadzahl zeigt, dass die Bevölkerung der App eine Chance gibt und bereit ist, eine intelligente Technologie im Kampf gegen die Ausbreitung der Pandemie zu nutzen.
In diesem Dokument finden Sie weitere, auf dem aktuellen Datenstand beruhende Zahlen & Fakten zur Corona-Warn-App, zur Laboranbindung und zu übermittelten Testergebnissen.
Problem im Zusammenspiel mit iOS 13.7 behoben
Die Entwickler/innen konnten in enger Zusammenarbeit mit Apple das vor einigen Tagen erkannte Problem im Apple-Betriebssystem iOS 13.7 beheben, sodass potenziell alle betroffenen Nutzer*innen wieder eine korrekt berechnete Risiko-Ermittlung unter iOS 13.7 erhalten. Die Anpassungen konnten direkt auf dem Server durchgeführt werden. Das bedeutet, es ist kein Update der Corona-Warn-App nötig und Nutzer*innen müssen nichts weiter tun.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein persönliches Testergebnis erfolgreich per Corona-Warn-App übermittelt werden kann?
Um sicherzustellen, dass Nutzer*innen ihr Testergebnis per Corona-Warn-App erhalten, sind folgende Punkte zu beachten:
Probleme mit iOS 13.7
Im Rahmen der regelmäßigen Tests mit der Corona-Warn-App haben die Entwickler heute ein Problem im neuen Apple-Betriebssystem iOS 13.7 festgestellt. Es bezieht sich auf die Ermittlung der Risikowerte. Unter der am 01.09. von Apple veröffentlichten neuen iOS-Version kann es bei einer geringen Zahl von Nutzer*innen zu irreführenden Risiko-Berechnungen kommen. In der App wird einigen Nutzer*innen unter Umständen ein höheres Risiko angezeigt als sie tatsächlich hatten.
Corona-Warn-App Version 1.3 bringt neue Funktionen und Verbesserungen
Die Corona-Warn-App hat ein Update erhalten, das für alle Nutzerinnen und Nutzer im App Store von Apple und dem Google Play Store zum Download bereitsteht. Programmversion 1.3 verbessert unter anderem die Textverständlichkeit beim Risikostatus und bei Testergebnissen, sowie die Verständlichkeit von Meldungen beim Scannen von QR-Codes.
QR-Code gescannt aber kein Testergebnis in der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist nun seit einigen Wochen aktiv und kann bereits über 17,6 Millionen Downloads verzeichnen. Ein wesentlicher Bestandteil der App ist das QR-Code-Verfahren, mit dessen Hilfe getestete NutzerInnen Testergebnisse pseudonymisiert an die App melden können.
Hinweis zur irischen Studie des Trinity College
Im Rahmen von Tests der Schnittstelle zu Google/Apple (sogenannte Exposure-Notification-Schnittstelle) für die Corona-Warn-App (CWA) wurden am Fraunhofer IIS vor Inbetriebnahme der Corona-Warn-App zahlreiche Tests durchgeführt und mit SAP, Telekom und RKI diskutiert und die Konfiguration der CWA gemeinsam mit dem RKI angepasst.
Corona-Warn-App Version 1.2.1 im Google Play Store verfügbar
Im Google Play Store ist die Corona-Warn-App Version 1.2.1 erschienen. Das Update korrigiert den Satz, dass trotz eines niedrigen Infektionsrisikos die Infektionswahrscheinlichkeit als erhöht eingestuft werde. Wir empfehlen daher allen Android-Nutzerinnen und Nutzern Version 1.2.1 der Corona-Warn-App zu installieren.
Upgrade auf iOS 13.6.1 verbessert Zusammenspiel mit der Corona-Warn-App
Allen iOS-Nutzerinnen und Nutzern wird empfohlen, das Upgrade auf iOS 13.6.1 durchzuführen.
Corona-Warn-App Version 1.2.1 ist im App Store für iOS-Geräte verfügbar
Im Apple App-Store ist die Corona-Warn-App Version 1.2.1 erschienen, die den Fehler „Die App in der Version 1.2.0 stürzt teilweise direkt beim Start ab.“ behebt. Wir empfehlen daher allen iOS-Nutzerinnen und Nutzern, das Update zu installieren.